Mikrobiologische Therapie
Warum ist die Darmflora so wichtig für das kindliche Immunsystem?
Die Besiedelung des Darmes erfolgt erstmals während der Geburt und  dann zunehmend unter den Einflussfaktoren,denen das Kind ausgesetzt ist.  Die Darmflora eines gestillten Kindes unterscheidet sich von einem  Kind, das mit der Flasche ernährt wird.
Bei einem gestillten Kind  finden sich im Darm hauptsächlich milchsäurebildende Bakterien,  sogenannte Bifidobakterien und Lactobazillen. Die Milchsäure säuert das  Darmmilieu an und erschwert so potentiell krankmachenden Bakterien, sich  anzusiedeln.
Eine intakte Darmflora fördert die Stimulierung  unseres Immunsystems und ist somit wesentlich an der Abwehr von  Krankheitserregern beteiligt. Unsere Gesundheit basiert daher auf einer  optimalen Zusammensetzung der Darmflora.   
Es gibt  allerdings mehrere Faktoren, die auf dieses empfindliche System Einfluss haben können:
- Die Vielseitigkeit und biologische Qualität unserer Nahrung und damit die Schleimhäute als erste Kontaktstelle.
 - Verschiedene Medikamente, zum Beispiel Antibiotika, und andere Reizstoffe, die das normale Zusammenspiel der Mikroorganismen stören.
 
Wie können wir den Darm und damit das kindliche Immunsystem stärken?
Ganz wesentlich sind hierbei natürliche Lebensmittel, ohne künstliche Zussätze.
Wichtig ist Zeit zum Essen und gründliches Kauen der Nahrung.
Nach  einer entsprechenden Stuhluntersuchung ist es möglich, eine  mikrobiologische Therapie mit dafür geeigneten Darmtherapeutika  durchzuführen.
Auf diese Weise ist es möglich, das gestörte Gleichgewicht der Darmflora wiederherzustellen.
Wann kann eine mikrobiologische Therapie für mein Kind sinnvoll sein?
Um nur einige Beispiele zu nennen:
- Allergien, vor allem Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten
 - allergisches Asthma bronchiale
 - Neurodermitis
 - überdurchschnittlich häufige Infekte
 - chronischer Durchfall oder Verstopfung
 - Bauchschmerzen
 - chronische Mandelentzündungen
 
Übernehmen die Krankenkassen die Kosten?
Die Kostenerstattung für eine mikrobiologische Stuhldiagnostik wird  in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen nicht erstattet. Bitte  erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse.
Privatkassen übernehmen normalerweise die Kosten.
Gleiches gilt für die Verordnung der mikrobiologischen Darmtherapeutika.